
Bäckerinnungs-Verband
Westfalen-Lippe
... stark für unsere Region.
Chronik
zurück zur Startseite

Bäckerinnungs-Verband Westfalen-Lippe
Chronik

Bäckerinnungs-Verband Westfalen-Lippe
Chronik
Lesen Sie die bewegte Geschichte des Verbandes in unserer kleinen Chronik

Die Vergrößerung der Ersten Deutschen Bäckerfachschule in Olpe wird festlich eröffnet

Auf dem Gelände der Westfalenhalle Dortmund findet die Internationale Bäckerei-Fachausstellung statt

Die Fertigstellung und Einweihung des neuen, alten Verbandshauses in der Bergstraße in Bochum findet statt

In Olpe findet die offizielle Einweihung der Bäckerfachschule statt

Der „Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks“ wird wieder gegründet auch die „Deutsche Bäcker-Zeitung Weckruf“ wird wieder herausgegeben

Der Bäckerinnung-Verband kauft für 105.000,-- RM, das entspricht einer Menge von 300 Tonnen Weizenmischbrot, Grundstück und Gebäude in Olpe, in dem die Bäckerfachschule errichtet werden soll

Die erste Mitgliederversammlung des neu gegründeten Bäckerinnungs-Verbandes Westfalen-Lippe findet in Werl statt

Wiedergründung des Verbandes Westfalen-Lippe

Mehrere Anträge auf Wiedergenehmigung der Bäcker-Fachzeitung „Weckruf“ werden aufgrund des Papiermangels abgelehnt

Das Verbandsbüro sowie die Bäckerfachschule finden in Altena/Sauerland einen neuen Standort, der Schulbetrieb kann wieder aufgenommen werden

Das Verbandshaus in Bochum wird durch Bombenangriffe völlig zerstört

Während des zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945 werden zahlreiche Betriebe im Verbandsbereich Westfalen-Lippe durch Bomben zerstört, besonders betroffen zeigt sich das Ruhrgebiet

Der Bäckerinnungsverband verliert durch Handwerksgesetzgebung seine Selbstständigkeit als Landes-Innungsverband und wird in den Reichsinnungs-Verband des Bäckerhandwerks überführt

Der Bäckerinnungs-Verband Westfalen-Lippe erhält sein erstes Verbandshaus in der Bergstraße in Bochum, mit untergebracht die westfälische Bäckerfachschule

In Hamm findet der erste praktische und fachtheoretische Kurs zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung statt, im Sommer 1925 folgt der zweite Kurs somit ist der erste Grundstein für die Gründung der späteren „Ersten Deutschen Bäckerfachschule“ gelegt

Der Verband zählt 113 Innungen und 6000 Mitglieder

In Dortmund geht u.a. durch die Revolution von 1918 die GEWEBA, Großeinkaufsgenossenschaft des westfälischen Bäckerinnungs-Verbandes eGmbH, hervor mit Altmeister Christian Modersohn, Lippstadt, und Wilhelm Kienemann d. Ä., Dortmund, an der Spitze

Erstmalige Einführung des Nachtbackverbotes (Bestätigung am 23.11.1918), für die Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr

Im Laufe des ersten Weltkrieges werde ca. 70% der Verbandsmitglieder einberufen und ca. 30% der Betriebe werden stillgelegt (der Verband zahlt den Hinterbliebenen ein Sterbegeld von 300,- RM aus)

Innung Witten stellt erfolgreichen Antrag auf Schaffung einer eigenen Verbandsgeschäftsstelle mit Herrn Keck, Bochum, als Geschäftsführer
Die Fachzeitung „Weckruf“ erscheint erstmalig mit dem Titel „Deutsche Bäcker-Zeitung Weckruf“
Verband beinhaltet inzwischen 13 Innungen mit mehr als 1000 Mitgliedsbetrieben
Antrag durch die Innung Münster auf Abschaffung der Nachtarbeit wird abgelehnt

Erste Diskussionen zum Thema Arbeitszeiten der Arbeiter in Bäckereien
Erneuter Antrag zur Gründung von Bäcker-Einkaufsgenossenschaften
Erstmaliger Aufruf zur Gründung von Bäcker-Einkaufsgenossenschaften

Verordnung einer täglich höchsten Arbeitszeit von 12 Stunden in Bäckereien und mindestens 8 Stunden Ruhezeit zwischen zwei Schichten sowie einer Arbeitsruhe von wenigstens 14 Stunden an Sonntagen

Antrag auf Gründung einer deutschen Bäckerfachschule durch den 2. Verbandsvorsitzenden Christian Modersohn, Lippstadt (Umsetzung dieser Idee jedoch erst im Jahr 1926)
Provinzialverband besitzt 415 Mitglieder
Beschluss, dass Einzelmitglieder in Orten die keiner Innung zugehören sich der nächstgelegenen anschließen sollen
Gründung des „Provinzialverbandes gewerbetreibender Bäckermeister in Westfalen, Lippe, Waldeck und Pyrmont“ zur „Hebung des Gewerbes und Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen"
Gründungen der ersten Bäckerinnungen während des Zeitalters der Industrialisierung
Seit 1874 Germania-Zentralverband gewerbetreibender Bäckermeister in Berlin
Bäckerinnungs-Verband Westfalen-Lippe
Haus des Bäckerhandwerks
Bergstraße 79/81
44791 Bochum
Sie erreichen unsere Zentrale
telefonisch unter 0234 516591-0
Montag – Donnerstag: 8 – 17 Uhr
Freitag: 8 – 14 Uhr